Zweifamilienhaus Männedorf
Standort
8708 Männedorf
BAUHERRSCHAFT
Privat
Kenndaten
2 Wohneinheiten
2’333 m3 Gebäudevolumen
766 m2 Bruttogeschossfläche
Termine
Planung seit 2021
Ausführung seit 2024
Leistungen
Projektierung
Ausschreibung
Ausführung
Ersatzneubau Zweifamilienhaus in der Kernzone Männedorf
Rund um den Zürichsee prägen Bauwerke von beeindruckender Grösse mit steilen Dächern und fensterreichen Fassaden das Ortsbild. Behutsam sind sie in den Hang sowie in üppige Obstgärten eingebettet. Die Bauten stehen in einer gewachsenen, dörflichen Struktur zueinander und sind durch unregelmässig verlaufende Strassen und Wege verbunden. Dicht an der steilen Strasse stehend, bieten die kompakten Häuser auf der Rückseite einen geschützten Hausgarten.
Die historische Dreinepperstrasse in Männedorf ist von ortsüblichen Wohnhäusern flankiert. Auf halber Strassenhöhe steht das neue Doppelwohnhaus, das die Merkmale der umliegenden traditionellen Bauernhäuser aufnimmt: Die Massstäblichkeit, das Giebeldach und die strassenseitige Anordnung werden für das freistehende Haus mit rückwärtigem Garten übernommen. Vertraute Elemente und eine bescheidene, zweckmässige Architektur geben dem Bau subtil seine eigene Identität. So fügt es sich harmonisch in die Dorfstruktur ein, ohne seine Entstehungszeit zu offenbaren.
Wie das Vorgängerhaus ist auch der Neubau traufständig zum Hang ausgerichtet. Die niedrige, der Strassenneigung folgende Traufe und die Schleppgauben vermitteln die Volumetrie gegenüber den Nachbargebäuden. Regelmässige Fensterreihen verleihen dem Haus eine elegante horizontale Gliederung und einen Ausdruck von Sorgfalt und Geborgenheit. Die Eingangstüren zu den beiden Wohneinheiten sind über einen Gehweg an der Nordseite erschlossen.
Die Doppelhaushälften sind aufgrund der mittigen Aufteilung des Hauses über alle Geschosse etwa gleich gross. Dabei ist die östliche Gebäudehälfte als Stadthaus mit Terrasse zum dörflichen Strassenraum hin orientiert. Demgegenüber wendet sich die westliche Hälfte als Gartenhaus dem umgebenden Grünraum zu. Die grosszügigen Wohneinheiten zeichnen sich durch ein hohes Mass an Alltagstauglichkeit und einer zeitgemässen, gehobenen Wohnvorstellung mit klassischer Raumorganisation aus: Die geräumigen, flexibel nutzbaren Wohnbereiche befinden sich im Erdgeschoss, die Zimmer und Bäder in den Obergeschossen.
Zwei überdachte Loggien im Dachgeschoss bieten vielfältige Ausblicke auf den umliegenden Grün- und Stadtraum, den See und die Alpen sowie auf die Abendsonne. Von hier aus lassen sich die hohe Standortgunst und die Lebensqualität hervorragend geniessen.
PARTNER
Baumanagement:
Venzin Baumanagement AG (Phase 3-4)
Wölfli Bauplanung AG (Phase 5)
Bauingenieur
Elektroplanung
HLS-Planung
Bauphysik & Akustik
Brandschutz
Städtebauliches Modell der Kernzone Langacker
Baugespann mit dem Bestandesbau in der Morgensonne